Grundstücksbesitzer suchen sichere und elegante Lösungen
Ob auf dem Wochenendgrundstück oder im heimischen Garten, ob im Vereinsgelände oder in der Hundeschule: Es gibt viele Gebiete und Flächen, in denen Hunde ihren Auslauf realisieren können. Die Möglichkeit, herumzutollen und sich artgerecht bewegen zu können, ist Grundvoraussetzung dafür, dass sich Hunde wohlfühlen und im besten Sinne des Wortes frei entfalten können. Doch was als Grundvoraussetzung für eine artgerechte Haltung gilt, ist im Alltag häufig nur schwer zu realisieren. Denn angesichts der auf immer enger werdendem Raum zusammenlebenden Menschen besteht oftmals die Gefahr, dass Hunde nicht nur Kinder und Passanten von Nachbarn und Anliegern gefährden, sondern auch selbst in Gefahr geraten können. Und auch aus versicherungsrechtlichen Gründen ist es ratsam, dass Hunde auf einem klar abgegrenzten Areal gehalten werden, dass sie nicht verlassen können, auf dem sie aber dennoch ausreichend Auslauf besitzen.
Sicherheit an erster Stelle - Auslauf muss begrenzt werden
Natürlich haben viele Hundehalter, aber auch die Betreiber spezieller Flächen wie Hundeschulen oder Sportvereine ein Interesse daran, den Hunden einen großen Auslauf zu ermöglichen, ohne dabei großflächige Zaunanlagen errichten zu müssen. Das hat nicht nur optische Hintergründe, sondern in vielen Fällen auch die Überlegung finanzieller Aspekte. Schließlich ist das Errichten von Zäunen ausgesprochen kostenintensiv. Ein
unsichtbarer Zaun scheint deshalb für viele Hundehalter oder Besitzer eines Areals die ideale Lösung, um das kleine oder große, wilde oder sanftmütige Tier entsprechend sicher zu halten, ihm aber dennoch den nötigen Auslauf zu garantieren.
Aufwendiger Bau von Zaunanlagen wird vermieden
Doch was ist ein
unsichtbarer Zaun - und wie kann ein solcher Zaun Hund oder Katze in ihrem Bewegungsdrang einengen? Ein unsichtbarer Hundezaun funktioniert nach einem ganz einfachen, aber sehr wirkungsvollen Prinzip. Um einen Hochbau von Zaunanlagen zu vermeiden, wird unter der Erde ein Kabel verlegt, das wie ein Elektrozaun Hunde vom Weiterlaufen abhalten soll. Dieses Kabel dient zugleich als Antenne. Dem Hund wird ein Halsband umgelegt, das über die unterirdisch verlegte Antenne schnurlos gesteuert wird. Für das Tier eine ideale Lösung - so kann es ohne jede Leine unbeschwert herumtollen, ist aber dennoch in seinem Bewegungsradius eingeengt.
Unterirdisches Kabel fungiert als Antenne
Ein
unsichtbarer Zaun wird mit einem in der Regel bis zu 100 Meter langen Kabel ausgeliefert. Sobald das Tier das unter der Erde liegende Kabel betritt, wird aufgrund des ausgelösten Funksignals ein Tonsignal, Spraystoß oder Stromstoß ausgelöst. Diese für den Hund sehr unangenehmen Begleiterscheinungen trainieren ihn aber schnell und wirkungsvoll, so dass er stehen bleibt, zurückläuft, in jedem Falle aber das Kabel als Begrenzung des Areals nicht überschreitet. Um über einen solchen
unsichtbaren Elektrozaun Hunde abschrecken zu können, braucht es nicht mehrere Kabel. Dank verschiedener Empfänger für jeden Hund ist es möglich, das Signal so zu steuern, dass der Zaun Hund oder auch ein anderes Tier individuell abschreckt.
Verschiedene Hersteller bieten entsprechende Lösungen an
Inzwischen haben sich verschiedene renommierte Hersteller darauf spezialisiert, über einen solchen Zaun Hund und Katze, aber auch andere Haustiere zu schützen. Ob Dynavet, Dogtra oder Innotek: Mit Hilfe sehr innovativer Lösungen gelingt es, die Tiere, aber auch die Nachbarn und Anlieger wirksam zu schützen. Damit der
unsichtbare Zaun Hund oder einem anderem Tier neben dem akustischen und dem sensitiven Reiz signalisiert, dass er sich auf eine Grenze zubewegt, bieten verschiedene Hersteller neben der eigentlichen stromführenden Technik, neben Sendern und Empfängern auch Trainingsflaggen an. Mit Hilfe dieser Flaggen kann zeitweise auch ein visuelles Signal erstellt werden, in dem deutlich macht, dass über diese Fläche hinaus kein Zugang besteht. Sobald der Hund das Verhalten trainiert und verinnerlicht hat, können die Flaggen entfernt werden, so dass die optische Beeinträchtigung ohne größeren Aufwand beseitigt wird.
Gute Gründe für den unsichtbaren Zaun
Dass heute immer häufiger per
Elektrozaun Hund oder Katze in ihrem Bewegungsradius begrenzt werden, hat gute Gründe. Es liegt durchaus in dem Anspruch einer gehobenen Lebensqualität vieler Grundstücksbesitzer, nicht durch aufwendige Zaunanlagen für eine Regulierung des Auslaufs zu sorgen. Kann dies mit einer optisch überzeugenden, weil gewissermaßen unsichtbaren Lösung realisiert werden, so werden Flächen in ihrem Verkehrswert gestärkt - und der erzieherische Effekt gegenüber dem Hund ist dennoch gegeben. Es profitieren also Hundehalter ebenso wie die Hunde, Nachbarn genauso wie die Anlieger. Mit einem
unsichtbaren Elektrozaun Hund und Besitzer Sicherheit zu geben, ist im beidseitigen Interesse.